© Bahá’í Trier-Saarburg

Bahá’u’lláh hat eine neue Perspektive auf die Geschichte der Menschheit geworfen. In den Bahá’í Schriften wird erklärt, dass wir nacheinander die Prozesse der Kindheit und Jugendzeit der Menschheit erlebt haben, in der Entwicklung von Familien und Stämmen hin zu Volksgruppen, Reichen und Nationalstaaten.  Und dass wir uns heute an der Schwelle zum Erwachsenenalter befinden, in dem die Erde zu einem Land zusammenwächst und wir erkennen können, dass wir einer Quelle entstammen und Teil einer großen, vielfältigen Familie sind.

Diese Schwelle zum Erwachsenenalter ist gekennzeichnet durch Auseinandersetzungen und globale Herausforderungen, teilweise hervorgerufen durch das Festhalten an veralteten Ansichten und ausgedienten Konzepten über die Wirklichkeit des Menschen und des Zusammenlebens.

Gleichzeitig aber sieht man einen Prozess positiver Entwicklungen, der alle Länder der Erde miteinschließt und zu dem jeder auf seine Weise und an seinem Ort beitragen kann.

Zum Beispiel indem wir auf vielfältige Weise mentale Gesundheit fördern, zu gesunden Beziehungen in der Familie beitragen, Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Charakterstärken begleiten, Menschen in der Nachbarschaft besuchen und Freundschaften stärken, Initiativen ins Leben rufen, die Gemeinschaft und den Abbau von Vorurteilen fördern oder zusammen mit anderen soziale Dienste ausführen als Antwort auf einen Bedarf, den man wahrgenommen hat.

Um wirksam zu solchen aufbauenden Prozessen beitragen zu können, bedarf es bestimmter Fähigkeiten, Einstellungen und der Zusammenarbeit mit anderen. Mit den hier vorgestellten Bildungsprogrammen möchte die Bahá’í-Gemeinde einen Beitrag dazu leisten und lädt herzlich dazu ein, gemeinsam zu lernen, wie die Inhalte angewendet werden können, um die Besserung der Welt zu fördern.