

Interreligiöser Dialog
Die Lehren, welche die Gottesoffenbarer als Erzieher der Menschheit in die Welt gebracht haben, haben ihren Sinn unter anderem darin, dass wir die guten Charaktereigenschaften, die Gott in uns angelegt hat, stärken und sie zum Wohle der Gemeinschaft einsetzen. Religion bietet in diesem Rahmen Antworten auf die grundlegenden Fragen des Lebens und lädt dazu ein, Beziehungen zu heilen, Gemeinschaft zu leben und mit anderen zur Besserung der Welt beizutragen.
In stürmischen Zeiten, in denen es an Orientierung und Zuversicht, verbindlichen Werten und Zusammenhalt fehlt, haben die Glaubensgemeinschaften die Verantwortung, im gemeinsamen Dialog und in sozialem Handeln einen Beitrag zu leisten, dass genau diese Eigenschaften in unserer Gesellschaft entwickelt werden.
Im Interreligiösen Arbeitskreis Trier und der Interreligiösen Nachbarschaft Konz sind Menschen und Institutionen vertreten, die sich zum Ziel genommen haben, voneinander zu lernen und zu einer gleichberechtigten, friedvollen Welt und sozialem Zusammenhalt beizutragen.
In diesem Sinne finden regelmäßige öffentliche Veranstaltungen statt. Beispiele sind das Weltreligionskonzert im bischöflichen Palais, der Abrahamitische Gang, der zu einem Spaziergang von Gotteshaus zu Gotteshaus und zum Austausch und Fragenstellen einlädt, verschiedene gemeinsame Friedensgebete, Gesprächsabende zu Themen wie ‚Glauben in der Familie‘, ‚Charakterbildung‘ oder ‚Gott im Kinderzimmer‘ oder ein interreligiöser Brunch zum Austausch und Kennenlernen.
Informationen hierzu finden Sie unter Aktuelles oder im Kalender.
